De Ludewig
			 | 
		
		
			| 
				  De Ludewig war mol en Bu, 
				So klee unn frech unn bös wie du ! 
			 | 
		
		
			| 
			 
			 | 
		
		
			| 
				1
			 | 
		
		
			| 
				 Mit eem Johr war er noch im Scheeßel 
				Unn dimmer noch als wie en Esel. 
				Sei' allereenzisches Vergniege 
				War, an de Millichflasch zu zieche. 
				Er hot e Kinnermädel ghatt, 
				Des fahrt'n öfters in die Stadt. 
				 
				  
				De Wauwau sieht er als unn's Gäulche - 
				Do lacht er mit'm ganze Mäulche. 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				2
			 | 
		
		
			| 
				 Mit zwee Johr hot er laafe lerne 
				Unn mit de Katz durch Zimmer renne. 
				Er dhut se uff sei' Stülche setze 
				Unn will alsfort ihr Schwänzel petze. 
				Do kratzt se mol dem Bösewicht 
				En dicke Streefe in sei' Gsicht.
  
				  
				Ja Biewel, loß die Katz in Ruh ! 
				"Ach", greint er, "ich will's nimmi dhu !" 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				3
			 | 
		
		
			| 
				 Mit drei Johr war er jetz schun größer, 
				Doch awwer aa gehörig böser. 
				Am Gutselhaffe schleckt er halt 
				So lang, als bis er runner fallt. 
				Versuddelt isch sei' ganzer Rock, 
				Do kummt de Babbe mit'm Stock
  
				  
				Unn gebt'm, daß er nimmi gribst - 
				Do hot er awwer lang geschnibst ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				4
			 | 
		
		
			| 
				 Mit vier Johr tragt er dann schun Hosse 
				Unn macht so rechte Buwebosse. 
				Er hot e Blösel unn e Flint 
				Un bloost unn schießt nooch jedem Kind. 
				Die Mamma kann nit länger waarte 
				Und dhut'n in de Kinnergaarte. 
				
				  
				Do is es schee. Mer werd nit g'haue 
				Unn derf mit Klötzle Haiser baue. 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				5
			 | 
		
		
			| 
				 Im fimfte Johr - jetz guck mol dort - 
				Do steht'n Raiwer schlimmschter Sort ! 
				Er spuckt vum dritte Stockwerk runner 
				Unn ritscht im Gang 's Geländer nunner, 
				
				  
				Fangt Kellerrassle, Werm un Frösch, 
				Spritzt Dreck uff anner Leit ihr Wäsch, 
				Schmeißt Fenschter ei' unn lacht hernod - 
				De Babbe kreischt: "Ich schlag dich dod!" 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				6
			 | 
		
		
			| 
				 Mit sechs Johr kummt er in die Schul - 
				Ach, isch's de Mamme do so wuhl ! 
				Dort muß er ruhig sitze bleiwe 
				Unn nix wie lese unn wie schreiwe. 
				Doch wie er nit bariere will, 
				Do kummt de Lehrer mit de Brill 
				
				  
				Unn haut'n - ach, herrjemineh - 
				Was dhut eem do de Bobo weh ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				7
			 | 
		
		
			| 
				 Mit siwwe Johr, do isch er groß 
				Unn geht am liebschte uff dir Strooß. 
				Dort spielt er Glickerles unn Balles, 
				De Danzknopp geht'm iwwer alles ! 
				Sei' Kleeder awwer reißt er z'amme - 
				Guck, nix wie flicke muß die Mamme ! 
				
				  
				De Ludewig macht sich nix draus - 
				Dann 's Hemb hängt immer hinne naus! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				8
			 | 
		
		
			| 
				 Mit acht Johr - ei, was isch dann das ? 
				Er ännert sich unn macht eem Spaß ! 
				Do sieht mer doch, daß Hieb unn Wichs 
				De kleene Kinner schaden nix. 
				Er sitzt deheem als uff'm Stuhl 
				Unn lernt gehörig for die Schul. 
				
				  
				Doch manchmol muckt er uff, de Lumbes, 
				Gell, baß mer uff, sunscht kriegschte Bumbes ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				9
			 | 
		
		
			| 
				 Mit neun Johr kammer sich verwunnre. 
				Er hot e Stimm, mer meent, 's dhet dunnre. 
				Unn dann sei' Mundstick - wie e Schwert ! 
				Na, waart emol, was des noch werd ! 
				Zwaar kann er schee die Händcher falte 
				Unn Predigt wie en Alter halte - 
				Im Katechism' isch er flott. 
				Die Dande meent: "Ach, liewer Gott, 
				
				  
				Ich muß nor Maul unn Nas uffsperre - 
				Des Biewel muß mol Parre werre !" 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				10
			 | 
		
		
			| 
				 Mit zeh Johr heeßt's: "So, Liewer, kumm, 
				Du muscht jetz uff's Gymnasium !" 
				Er stellt sich vor mit neie Stiffle, 
				Gewitter - awwer do heeßt's biffle ! 
				Un Biecher braucht mer jetz unn Hefte - 
				Er springt und kaaft in alle Gschäfte. 
				
				  
				De arme Babbe awwer schelt: 
				"Herrgott, des koscht 'n Haufe Geld !" 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				11
			 | 
		
		
			| 
				 Mit elf Johr - ei - jetz sieht mer gut, 
				Wie Bildung eem veredle dhut. 
				Er babbelt schun e fremdi Sprooch 
				Unn macht als de Professer nooch. 
				Dann dhut er Zigarette raache 
				Und meent, er könnt se gut vertrage. 
				
				  
				Gell, Liewer, dhu dich net vergucke, 
				Mer derf net workse unn nit spucke ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				12
			 | 
		
		
			| 
				 Mit zwölf Johr - uh - isch der so bös ! 
				Was er an Lumberei net weeß, 
				Des guckt er vun de ann're ab. 
				Heit kummt er heem unn hot'n Krapp, 
				E Blindschleich unn e weißi Maus 
				Unn bringt en Haufe Dreck ins Haus ! 
				
				  
				De Ludewig, de Kaal, de Ottel, 
				Des sinn halt ausgemachte Lottel ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				13
			 | 
		
		
			| 
				 Mit dreizeh Johr - du liewi Zeit - 
				Do kreischt er schun wie große Leit. 
				Die Flecheljohre zeigen sich 
				Beim Ludewig ganz ferterlich! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				14-16
			 | 
		
		
			| 
				 Mit verzeh werd er kumfermiert, 
				Mit sechzeh hot er ausstudiert ! 
				
				  
				Jetzt steht er do - so groß unn schlank, 
				Die Mamme lacht: "Na, Gott sei Dank !" 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				17-18
			 | 
		
		
			| 
				 Mit siebzehn loßt er sich rasiere, 
				
				  
				Mit achzehn dhut er schun bussiere ! 
				Unn was er dann geliffert hot, 
				Des war e Schand unn war e Spott 
				Unn geht ins dickschte Buch nit nei' - 
				Drum meen ich aa, ich loß es sei'. 
				Gern hätt ich des jo noch beschriwwe - 
				Doch nee - er hot's zu arg getriwwe ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				   
				  
				Jetz isch er schun e großer Mann, 
				Wu Peif unn Zigar raache kann. 
				Zum Parrer hot's nit wolle lange, 
				Drum isch er uff e Büro gange 
				Un schreibt vun frieh bis owends spät. 
				Doch wann als alles schloofe geht, 
				Dann dicht' er noch for kleene Leit - 
				Herrjeh - des isch sei scheenschti Zeit ! 
			 | 
		
		
			| 
				 
			 | 
		
		
			| 
				  
				Gedicht und Bilder aus Ludwig Hartmann - 
				Kinnersprich vum Ludewig 
				1920 - Verlag E. Weinhold 
				  
			 | 
		
		
			| 
				 zurück 
			 |